Arbeitsgruppen des Ausschusses für barrierefreie Informationstechnik
Darstellung aller Arbeitsgruppen des Ausschusses
Arbeitsgruppe mobile Anwendungen
Die Arbeitsgruppe besteht seit: 2021
Die Leitung der Arbeitsgruppe hat: Michael Düren (Geschäftsfeldleiter Pfennigparade PSG GmbH) und Alexander Pfingstl (BFIT-Bund)
Aktuelle Anzahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe: 10 bis 15 Personen
Veröffentlichungen: Link zur Handreichung barrierefreie mobile Anwendungen
Ziele der Arbeitsgruppe (übergeordnete Ziele bzw. langfristige Ziele aus dem ursprünglichen Zielworkshop)
-Überblick über Testverfahren der digitalen Begriffserklärung:Barrierefreiheit von mobilen Anwendungen geben
-Einführung in die assistiven Technologien des jeweiligen Betriebssystems
Welche Themen stehen für die nahe Zukunft an?
- Genauere Betrachtung der Unterschiede verschiedener Arten von mobilen Anwendungen (native Apps, Framework Apps, Web Apps)
Welche Mitglieder bzw. Kompetenz in der Arbeitsgruppe würden Sie sich noch wünschen (spez. Fachexpertise, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, etc.)?
- App-Entwickler
- Produktmanager von mobilen Anwendungen
Arbeitsgruppe Barrierefreie Hochschule
Die Arbeitsgruppe besteht seit: 2022
Die Leitung der Arbeitsgruppe hat: Michael Wahl (BFIT-Bund) und Alexander Pfingstl (BFIT-Bund)
Aktuelle Anzahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe: 20 bis 30 Personen
Veröffentlichungen: Link zur Handreichung Hinweise zur Barrierefreiheit Lernplattformen
Ziele der Arbeitsgruppe (übergeordnete Ziele bzw. langfristige Ziele aus dem ursprünglichen Zielworkshop)
- Unterstützung der Hochschulen beim technischen Ausbau der digitalen Begriffserklärung:Barrierefreiheit durch:
- Erstellung von Barrierefreiheitsprofilen von Hochschulen
- Vernetzung von Hochschulen untereinander und mit Herstellern/ Communities von digitalen Lernplattformen
- Unterstützung bei der Herstellung von barrierefreien Lernmaterialien
Welche Themen stehen für die nahe Zukunft an?
Offen
Welche Mitglieder bzw. Kompetenz in der Arbeitsgruppe würden Sie sich noch wünschen (spez. Fachexpertise, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, etc.)?
- Weitere Vertretungen von (Fach)Hochschulen, insbesondere Beauftragte für Inklusion oder Menschen mit Beeinträchtigungen
- IT-Verantwortliche von (Fach)Hochschulen
- Rechenzentren
- Lehrende aus den Fachbereichen, die digitale Begriffserklärung:Barrierefreiheit in der Lehre umsetzen wollen
Arbeitsgruppe Online-Zugangsgesetz (OZG)
Die Arbeitsgruppe besteht seit: 2021
Die Leitung der Arbeitsgruppe hat: Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (Hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT, Leiterin Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT(LBIT), Hessen, Leiterin Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie IT, Hessen) und Alexander Pfingstl (BFIT-Bund)
Aktuelle Anzahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe: 10 bis 15 Personen
Veröffentlichungen: An den IT-Planungsrat übergebenes Arbeitspapier der Arbeitsguppe: „Sicherstellung der Begriffserklärung:Barrierefreiheit im Rahmen der OZG Umsetzung" (Anforderungspapier)
Ziele der Arbeitsgruppe (übergeordnete Ziele bzw. langfristige Ziele aus dem ursprünglichen Zielworkshop)
- Vernetzung mit IT-Dienstleistern und Fachverfahrensanbietern
- Impulsgabe für Fragen im Kontext OZG aus den bisherigen Erfahrungen mit der BITV 2.0
- Begleitung des OZG 2.0 in Belangen der Begriffserklärung:Barrierefreiheit
Welche Themen stehen für die nahe Zukunft an?
- Bundeseinheitliche Barrierefreiheits-Standards für OZG-Leistungen, da sonst das EfA-Prinzip zu scheitern droht.
- Zuständigkeiten der Durchsetzungsstellen der Länder bei von anderen Ländern betriebenen, digitalen Verwaltungsleistungen.
- Verbesserungspotential im Zuge der Einführung eines OZG 2.0
- Elster als beispielhafte, komplexe, digitale Verwaltungsleistung
Welche Mitglieder bzw. Kompetenz in der Arbeitsgruppe würden Sie sich noch wünschen (spez. Fachexpertise, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, etc.)?
- Ansprechpartner von IT-Dienstleistern und Fachverfahrensanbietern
- OZG-Verantwortliche von Bund und Ländern
- Fachverfahrensverantwortliche von Bund und Ländern
Arbeitsgruppe Höchstmögliches Maß
Die Arbeitsgruppe besteht seit: 2022
Die Leitung der Arbeitsgruppe hat: Alexander Pfingstl (BFIT-Bund) und Michael Wahl (BFIT-Bund)
Aktuelle Anzahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe: 10 bis 15 Personen
Veröffentlichungen: Noch keine.
Ziele der Arbeitsgruppe (übergeordnete Ziele bzw. langfristige Ziele aus dem ursprünglichen Zielworkshop)
- Hilfestellung bei der Umsetzung des höchstmöglichen Maßes der digitalen Begriffserklärung:Barrierefreiheit gemäß § 3 (4) BITV
- Technische Interpretation des höchstmöglichen Maßes im Hinblick auf Einsatzformen
Welche Themen stehen für die nahe Zukunft an? offen.
Welche Mitglieder bzw. Kompetenz in der Arbeitsgruppe würden Sie sich noch wünschen (spez. Fachexpertise, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, etc.)?
- Praktiker und Umsetzer die digitalen Begriffserklärung:Barrierefreiheit
Arbeitsgruppe Software
Die Arbeitsgruppe besteht seit: 2020
Die Leitung der Arbeitsgruppe hat: Markus Brand (IT-Systemhaus der BA, Senior IT-Architekt) und Carola Meixner (T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Consultant Begriffserklärung:Digitale Barrierefreiheit und UX (stellv.))
Aktuelle Anzahl der Mitglieder der Arbeitsgruppe: 10 bis 15 Personen
Veröffentlichungen: Link zum Handlungsleitfaden zur Gestaltung barrierefreier Software
Ziel der Arbeitsgruppe (übergeordnete Ziele bzw. langfristige Ziele aus dem ursprünglichen Zielworkshop)
- Vorgaben für barrierefreie Software und Fachverfahren
- Handlungsanweisungen zur Umsetzung von Barrierefreiheitsanforderungen für Projektmanager und für Verantwortliche von IT-Systemen
- Datenbank für Softwareprodukte und Kontaktmöglichkeiten zum Erfahrungsaustausch öffentlicher Stellen
- Beispiele für Vergabebausteine zur Beschaffung von barrierefreier Software
- Zusammenbringen von Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit
Was haben/ werden Sie in 2022 thematisieren
- Erforderlicher Begutachtungsumfang zum Nachweis der Begriffserklärung:Barrierefreiheit
- Umgang mit nicht barrierefreier Bestands-/Kaufsoftware
Welche ist die nächste Veröffentlichung und kurze Zusammenfassung des Themas?
- Barrierefreie Gestaltung von Begriffserklärung:User Interface-Elementen
- Beispiele für Vergabebausteine zur Beschaffung von barrierefreier Software
Welche Themen stehen für die Zukunft an?
- Beispiele für Vergabebausteine zur Beschaffung von barrierefreier Software
- Erforderlicher Begutachtungsumfang zum Nachweis der Begriffserklärung:Barrierefreiheit
- Umgang mit nicht barrierefreier Bestands-/Kaufsoftware
Welche Mitglieder bzw. Kompetenz in der Arbeitsgruppe würden Sie sich noch wünschen (spez. Fachexpertise, Sprachkenntnisse, Erfahrungen, etc.)?
- Keine speziellen Wünsche