Praxistipps und Leitfäden - Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik

Praxistipps und Leitfäden

Digitale Barrierefreiheit richtig umsetzen

Die Erstellung digital barrierefreier Webauftritte ist an viele unterschiedliche Anforderungen geknüpft. Wenn man sich noch nicht lange mit dem Thema beschäftigt, können diese einzelnen zu beachtenden Schritte sehr umfangreich wirken. Um Ihnen die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit zu erleichtern, haben wir zu verschiedenen Themen praxisnahe Tipps und klare Anleitungen inklusive Checklisten erstellt. Auf unserem LinkedIn-Auftritt posten wir diese regelmäßig unter der Serie „Be fit mit BFIT – Tipps für die digitale Barrierefreiheit“. Das heißt, es werden stetig mehr. Hier können Sie die Leitfäden als PDF herunterladen, wir hoffen, sie helfen Ihnen. Wenn Sie sich Inhalte zu einem bestimmten Thema wünschen, schreiben Sie uns gerne.

Feedbackmechanimus

Der Feedback-Mechanismus ist Bestandteil der Erklärung zur Barrierefreiheit. Ein gut gestalteter Feedback-Mechanismus ermöglicht es Nutzenden, Barrieren zu melden und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung Ihrer digitalen Angebote. Das stärkt nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch das Vertrauen in Ihre Inhalte. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie ein barrierefreier Feedback-Mechanismus gestaltet wird, welche rechtlichen Anforderungen das BGG stellt und warum Feedback-Mechanismen zur Inklusion beitragen.

Link zum Leitfaden als PDF:

Kontraste

Die richtige Gestaltung von Kontrasten ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit ist. Eine gute Kontrastgestaltung sorgt dafür, dass Texte, Grafiken und Bedienelemente auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen gut erkennbar sind. Dies ist besonders entscheidend für Personen mit Sehbeeinträchtigungen, Farbenblindheit oder altersbedingten Einschränkungen. Starke Kontraste erhöhen die Lesbarkeit und verbessern die Nutzerfreundlichkeit für alle. In unserem Leitfaden erfahren Sie, warum Kontraste für die digitale Barrierefreiheit so wichtig sind, welche Kontrastanforderungen von der WCAG gefordert werden, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass alle Nutzergruppen profitieren.

Link zum Leitfaden als PDF:

Skip Links

Skip Links sind Links einer Webseite, die es Nutzenden ermöglichen, repetitive Elemente zu überspringen und effizienter zu navigieren. Dies ist besonders hilfreich für Personen, die assistive Technologien wie Screenreader oder ausschließlich die Tastatur zur Navigation verwenden. Sie ermöglichen eine inklusivere Nutzung von Webauftritten. In unserem Leitfaden erfahren Sie alle Details zur praktischen Umsetzung und warum Skip Links ein zentraler Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit sind.

Link zum Leitfaden als PDF:

Untertitel

Untertitel sind essenziell für die digitale Barrierefreiheit, da sie Menschen mit Hörbeeinträchtigungen den Zugang zu audiovisuellen Inhalten ermöglichen. Doch auch fremdsprachige Nutzende und Personen in lauten oder ruhigen Umgebungen profitieren von gut gestalteten Untertiteln. In diesem Leitfaden erklären wir, warum Untertitel wichtig sind, welche Varianten es gibt und wie sie barrierefrei erstellt werden können.

Link zum Leitfaden als PDF: