Digitale Barrierefreiheit in Deutschland – Zweiter Bericht in Kurzfassung erschienen
Kategorie: Allgemein
Der zweite Kurzbericht „Digitale Barrierefreiheit in Deutschland – Zweiter Bericht der BFIT-Bund“ fasst auf 46 Seiten die Situation der Barrierefreiheit digitaler Angebote öffentlicher Stellen in Deutschland zusammen.
Dazu gehören Websites, Apps und Dokumente von öffentlichen Einrichtungen, die von den Überwachungsstellen des Bundes und der Länder auf Barrierefreiheit geprüft wurden. Der Kurzbericht informiert über die Überwachungsmethoden, den Fortschritt der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und über die aktuellen Ergebnisse der Überwachung im Zeitraum 2022 bis 2024.
Alle drei Jahre dokumentiert die BFIT-Bund diese Ergebnisse in einem ausführlichen Bericht an die Europäische Kommission. Der Kurzbericht fasst das Originaldokument verständlich und lesefreundlich zusammen. Außerdem zeigt er, wie sich die Barrierefreiheit der digitalen Angebote öffentlicher Stellen in Deutschland entwickelt hat und was getan werden kann, um sie zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Feedback-Mechanismus und dem Durchsetzungsverfahren, mit deren Hilfe digitale Barrieren beseitigt werden können. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) stellt dazu seine Erfahrungen vor.
Die BFIT-Bund hat bundesweit aktive Verbände von Menschen mit Behinderungen befragt, wie sie den Stand und die Entwicklung der digitalen Barrierefreiheit von Websites und Apps öffentlicher Stellen in Deutschland seit dem Erscheinen des Berichts an die Europäische Kommission im Jahr 2021 einschätzen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sie sehen.
Die Antworten können hier heruntergeladen werden: