Willkommen.
Das ist die Internet-Seite von der Überwachungsstelle
vom Bund für Barriere-Freiheit von Informations-Technik.
Die Abkürzung ist BFIT-Bund.
Sie sollen auf der Internet-Seite alle Infos
schnell und gut finden können.
Darum erklären wir:
Das gibt es auf der Internet-Seite.
So finden Sie die Infos.
Es gibt auf der Internet-Seite 3 Navigations-Leisten.
Navigation heißt:
Sie klicken mit der Maus eine Überschrift an.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite mit neuen Infos.
Oben auf der Internet-Seite gibt es 2 Navigations-Leisten.
Eine Navigations-Leiste ist klein.
Sie ist oben rechts.
Und es gibt eine große Navigations-Leiste.
Unten auf der Internet-Seite gibt es 1 Navigations-Leiste.
Sie ist in einem roten Feld.
Die 1. Navigations-Leiste:
Hier gibt es ein Such-Feld.
In diesem Feld können Sie Infos zu einem Wort suchen.
Sie möchten zum Beispiel Infos
zum Thema Barriere-Freiheit haben.
Schreiben Sie das Wort Barrierefreiheit in das Feld.
Dann können Sie viele Wörter lesen.
Diese Wörter fangen alle mit Barriere an.
Klicken Sie auf das Wort Barrierefreiheit.
Klicken Sie dann auf die Lupe.
Es öffnet sich
eine Liste mit verschiedenen Texten zu dem Thema.
Diese Liste heisst Such-Ergebnisse.
Die Texte sind in schwerer Sprache geschrieben.
Sie brauchen Infos
- in Gebärden-Sprache.
- in Leichte Sprache.
Sie brauchen Gebärden-Sprache.
Klicken Sie auf Gebärden-Sprache.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Auf dieser Internet-Seite gibt es
Videos in Gebärden-Sprache.
Die Infos sind in schwerer Sprache geschrieben.
Sie möchten Infos in Leichte Sprache.
Klicken sie auf Leichte Sprache.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Es gibt Infos in Leichte Sprache zu diesen Themen:
- Unsere Aufgaben bei der Überwachungs-Stelle
- Erklärung zur Barriere-Freiheit
- Barriere melden
- Navigation
- Glossar
Das Glossar ist ein Wörter-Buch.
Sie haben auf unserer Internet-Seite eine Barriere gefunden.
Diese Barriere steht nicht
in der Liste von der Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Klicken Sie auf Barriere melden.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Dann können Sie uns hier diese Barriere schreiben.
Das heisst in schwerer Sprache:
Sie melden uns diese Barriere.
Dafür gibt es das Kontakt-Formular.
Das steht unten auf der Internet-Seite.
Sie müssen in alle Felder die Infos eintragen.
Im großen Feld schreiben Sie uns Ihre Nachricht.
Sie haben alles eingetragen.
Dann klicken Sie auf Senden.
Dann bekommen wir Ihre Nachricht.
Die 2. Navigations-Leiste:
Da stehen verschiedene Wörter.
Das sind verschiedene Themen.
Klicken Sie auf ein Thema.
Dann bekommen Sie mehr Infos.
Die Infos stehen in schwerer Sprache.
Über uns
Sie möchten mehr infos über uns bekommen.
Klicken Sie oben auf Über uns.
Dann können Sie diese Bereiche anklicken:
- Aufgaben
Hier bekommen Sie Infos zu unseren Aufgaben.
- Team
Hier bekommen Sie Infos zu den Mitarbeitenden.
- Erklär-Videos
Hier können Sie Videos über uns finden.
Berichte
Hier finden Sie viele Berichte in schwerer Sprache.
Das sind zum Beispiel die Berichte:
- Für die EU-Kommission
- Für die Bundes-Länder von Deutschland
Wir schreiben den Experten:
- So ist die digitale Barriere-Freiheit in Deutschland.
- Das ist gut.
- Das ist schlecht.
EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Eine Kommission ist eine Gruppe von Experten.
Alle 27 Mitglied-Staaten wollen
ein digital barriere-freies Europa.
Downloads
Klicken sie auf Downloads.
Dann können Sie diese Bereiche anklicken:
- Downloads
Hier können Sie verschiedene Dateien herunter-laden.
Das sind zum Beispiel
Info-Texte zu der Erklärung zur Barriere-Freiheit
Dies Infos sind in schwerer Sprache geschrieben.
- Praxis-Tipps und Leidfäden
Hier bekommen sie Infos und Tipps.
Zum Beispiel zu diesen Themen:
- Alternativ-Texte
- Erklärung zur Barriere-Freiheit
Es gibt pdf-Dateien.
Diese können Sie herunterladen.
Sie müssen nur nur darauf klicken.
Dies Infos und Tipps
sind in schwerer Sprache geschrieben.
- Prüf-Berichte
Sie möchten wissen:
Wie waren die Prüfungen von der Barriere-Freiheit bei uns.
Sie können hier die Prüfungen ab dem Jahr 2021 finden.
Sie klicken auf die Prüfungs-Dateien.
Dann laden Sie diese herunter.
Sie können sich dann können die Prüfungen ansehen.
Sie sind in schwerer Sprache geschriebne.
Ausschuss
Sie möchten mehr Infos über den Ausschuss bekommen.
Im Ausschuss sind
viele Experten aus den Überwachungsstellen.
Sie kennen sich zum Beispiel gut mit der BITV 2.0 aus.
Alle Informationen sind in schwerer Sprache geschrieben.
Klicken Sie oben auf Ausschuss.
Dann können Sie diese Bereiche anklicken:
- Ausschuss
Hier bekommen Sie zum Beispiel Infos zu BITV 2.0.
- Mitglieder-Liste
Hier gibt es eine Liste.
In dieser Liste stehen alle Mitglieder vom Ausschuss.
- Arbeits-Gruppen
Hier bekommen Sie Infos
zu den Arbeits-Gruppen vom Ausschuss.
Publikationen
Publikation ist ein schweres Wort.
Publikationen sind zum Beispiel Bücher oder Texte.
Experten haben sie geschrieben.
Hier können Sie zum Beispiel
Infos über die Barriere-Freiheit in bekommen.
Sie können Dateien herunter-laden.
Die Publikation ist in schwerer Sprache geschrieben.
Glossar
Das Glossar ist ein Wörter-Buch.
Sie klicken auf Glossar.
Dann sehen Sie das Alphabet.
Sie möchten zum Beispiel wissen:
Was ist Barriere-Freiheit?
Klicken Sie dann auf den Buchstaben B.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Es stehen auf der Internet-Seite
Wörter mit dem Anfangs-Buchstaben B.
Sie können die Liste von den Wörtern durchsehen.
Suchen Sie das Wort Barriere-Freiheit.
Sie können dann die Infos in schwerer Sprache lesen.
Kontakt
Sie möchten uns zum Beispiel
- einen Brief schreiben.
- anrufen.
- eine E-Mail schreiben.
- zu uns kommen.
Dann klicken Sie auf das Wort Kontakt.
Dann bekommen Sie alle Infos:
- Unsere Adresse
- Unsere Telefon-Nummer
- Unsere E-Mail-Adresse
- Unsere Internet-Seite
- Wann Sie uns erreichen können
Sie haben auch diese Möglichkeit:
Sie klicken auf Überwachungsstellen der Länder.
Dann sehen Sie eine Liste
von allen Überwachungsstellen in Deutschland.
Jedes Bundesland in Deutschland
hat eine Überwachungsstelle.
Sie bekommen diese Infos von der Überwachungsstelle:
- die E-Mail-Adresse
Klicken Sie drauf.
Dann öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Sie können dann die E-Mail schreiben und senden.
- die Adresse von der Internet-Seite klicken sie drauf.
Dann öffnet sich die Internet-Seite
von der Überwachungstelle.
Anmeldung
Es gibt einen geschützten Bereich.
Für diesen müssen Sie sich anmelden.
Sie melden sich zum 1. Mal an.
Dann müssen Sie sich erst registrieren.
Klicken sie auf das Wort Registrierung.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Hier müssen Sie in den Felder verschiedene Infos eintragen.
Wir brauchen zum Beispiel diese Infos von Ihnen:
- einen Benutzer-Namen
Den können Sie sich aussuchen.
Es gibt auch ein großes Feld.
Da möchten wir von Ihnen wissen:
Warum möchten Sie in den geschützten Bereich?
Sie müssen hiermit einverstanden sein:
mit den Daten-Schutz-Bestimmungen
Die BFIT-Bund beachtet den Daten-Schutz.
Daten-Schutz heisst:
Sie bestimmen darüber:
- wer darf Ihre Daten benutzen?
- wofür darf man Ihre Daten benutzen?
Das sind zum Beispiel Ihre Daten:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefon-Nummer
Die Rechte auf Daten-Schutz stehen in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt:
Daten-Schutz-Grund-Verordnung.
Die Abkürzung dafür ist DSGVO.
- mit den Lizenz-Rechten
Lizenz heisst:
Jemand hat einen geschützten Text geschrieben.
Diesen Text dürfen alle lesen.
Aber niemand darf diesen Text zum Beispiel
Kopieren und verteilen.
Sie können beides auch lesen.
Sie sind in schwerer Sprache geschrieben.
- mit den Lizenz-Rechten
Lizenz heisst:
Jemand hat einen geschützten Text geschrieben.
Diesen Text dürfen alle lesen.
Aber niemand darf diesen Text zum Beispiel
Kopieren und verteilen.
Sie können beides auch lesen.
Sie sind in schwerer Sprache geschrieben.
Sie sind einverstanden.
Klicken Sie dann die kleinen Kästchen an.
Dann müssen Sie sich nur noch Registrieren klicken.
Sie haben schon eine Registrierung gemacht.
Dann brauchen Sie
- Ihren Benutzer-Namen
- Ihr Passwort
Klicken Sie dann auf Login.
Dann kommen Sie in den geschützten Bereich.
Im geschützten Bereich finden Sie Dateien zum herunter-laden.
Das sind zum Beispiel die neusten Regeln.
Die 3. Navigations-Leiste
Sie ist ganz unten auf der Internet-Seite.
Hier gibt es verschiedene Wörter.
Das sind verschiedene Themen.
Daten-Schutz
Hier finden Sie viele Infos zum Thema Daten-Schutz.
Die Infos sind in schwerer Sprache geschrieben.
Impressum
Hier finden Sie zum Beispiel diese Infos:
- Die Internet-Seite gehört dieser Behörde.
- Diese Menschen haben die Texte geschrieben.
Die Infos sind in schwerer Sprache geschrieben.
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Hier finden Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit
in schwerer Sprache.
Es gibt die Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichte Sprache.
Sie können diese im Bereich Leichte Sprache lesen.
Compliance
Hier finden Sie Infos zum Thema Compliance.
Das ist ein englisches Wort.
Es bedeutet:
Man hält sich zum Beispiel daran:
- an Gesetze.
- an Regeln von der Firma,
bei der man arbeitet.
Das ist gut:
Man beachtet diese Regeln.
Dann gibt es keine Probleme.
Oder es gibt weniger Probleme.
Das ist wichtig:
Man sollte ehrlich sein.
Man sollte immer das Richtige tun.
Sie klicken auf Compliance.
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Alle Infos sind in schwerer Sprache geschrieben.
Es gibt 2 Flächen:
- Compliance und Korruptions-Prävention
- Hinweis-Geber-System
Sie klicken auf eine von den Flächen.
Es öffnen sich dann neue Internet-Seiten.
Korruptions-Prävention bedeutet:
Man möchte Korruption verhindern.
Das ist Korruption:
Jemand nimmt Bestechungs-Geld von anderen Menschen an. Das ist verboten.
Bei Korruptions-Prävention macht man Pläne.
In diesen Plänen steht:
So kann man Bestechung vermeiden.
So bleibt alles fair und gerecht.
Sie haben Fragen zu diesen Themen.
Dann können Sie uns anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Die Telefon-Nummer und die E-Mail-Adresse
steht auf der Internet-Seite.
Es gibt auch einen Hinweis zum Daten-Schutz.
Er ist in schwerer Sprache geschrieben.
Inhalts-Verzeichnis
Hier finden Sie eine Übersicht
von den Bereichen von der 2. Navigations-Leiste.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Infos von uns bekommen.
Regelmäßige Infos zu bekommen heisst in schwerer Sprache:
Einen Newsletter bekommen.
Sie müssen sich dann anmelden.
In schwerer Sprache heisst das:
Sie müssen sich registrieren.
Dafür brauchen wir diese Infos von Ihnen:
- Ihren Vornamen
- Ihren Nachnamen
- Ihre E-Mail-Adresse
Sie möchten Ihre Telefon-Nummer nicht angeben.
Diese müssen Sie uns nicht geben.
Es gibt verschiedene Newsletter:
- Infos zu Veranstaltungen
- Infos zu der digitalen Barriere-Freiheit
Wir müssen wissen:
Diese Newsletter möchten Sie bekommen.
Dafür setzen Sie Haken.
- Sie können 1 Haken setzen.
- Sie können auch 2 Haken setzen.
Klicken Sie zum Schluss auf Registrieren.
Dann bekommen Sie den Newsletter.
Ganz rechts in der Leiste sehen Sie dieses blaue Symbol.
Das ist das Symbol von Linked in.
Klicken Sie auf das Symbol.
Dann öffnet sich die Internet-Seite von Linked in.
Linked in ist ein soziales Netzwerk.
Es ist so ähnlich wie facebook.
Menschen haben schon eine Arbeit.
Sie suchen gerade eine Arbeit.
Dann benutzen viele Menschen Linked in.
Auf dieser Internet-Seite können Menschen miteinander sprechen.
Sie können sich auch Nachrichten schreiben.
Urheberrecht
Der Text wurde durch das Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit erstellt. Die Bilder sind von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Lizenz Name: 03685, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel ; 2013, Lizenz Nummer: 3c44-03ac4-5a33