Willkommen!
Sie sind auf der Internet-Seite von der
Überwachungs-Stelle des Bundes
für Barriere-Freiheit von Informations-Technik.
Wir nennen uns auch: BFIT
Das spricht man: Befit
Unsere Internet-Seite heißt:
www.bfit-bund.de
Warum wir eine Internet-Seite haben:
Für alle Menschen soll elektronische Arbeit
ohne Hindernisse sein.
Elektronisch arbeitet man zum Beispiel am:
Ist elektronische Arbeit ohne Hindernis
sagt man dazu auch:
Digital barrierefrei arbeiten.
Dafür gibt es Regeln.
Die Regeln sind gültig in Deutschland
Die Regeln müssen eingehalten werden.
Das ist für viele Menschen in Deutschland wichtig.
Darum haben wir viele Aufgaben.
Alle sollen zu unseren Aufgaben Infos haben.
Darum haben wir eine Internet-Seite.
Die Infos finden Sie auf der Internet-Seite von:
www.bfit-bund.de
Alle Infos haben Überschriften.
Die Überschrift sagt worum es geht.
Alle Überschriften sind in einer Liste.
Die Liste heißt: Navigations-Leiste.
Wie Sie die Navigations-Leiste benutzen:
Bewegen Sie den Zeiger auf der Navigations-Leiste.
Suchen Sie eine Überschrift aus.
Klicken Sie auf die Überschrift.
Dann öffnet sich die Web-Seite.
Das nennt man navigieren.
Navigieren soll auf der BFIT Web-Seite einfach sein.
Darum erklären wir die Navigations-Leiste.
Sie können dann auf unserer Internet-Seite:
- selbst Infos finden.
- selbst entscheiden was Sie lesen.
Dafür müssen Sie wissen:
- Die Seite hat Navigations-Leisten mit Hilfen.
- Die Seite hat Navigations-Leisten mit Infos.
2 Leisten sind oben auf der Internet-Seite.
Eine Leiste ist klein.
Eine Leiste ist groß.
Eine Leiste ist unten auf der Internet-Seite.
Darum haben wir drei Navigations-Leisten.
Hilfen auf der
kleinen Navigations-Leiste oben:
Ganz oben auf der Internet-Seite
gibt es eine kleine Leiste.
Die Leiste ist in kleiner Schrift.
Da stehen viele Überschriften.
Die Überschriften sind für Hilfen.
Zuerst steht die Überschrift: Login
Login ist nur für Mitarbeiter von der BFIT.
Daneben ist die Überschrift: Schriftgröße
Hier können Sie die Schrift groß oder klein machen.
So kann man leichter lesen.
Dann kommt die Überschrift: Hoher Kontrast
Hier kann man die Schrift dunkel machen.
Damit kann man besser sehen.
Daneben ist die Überschrift: Gebärden-Sprache
Hier sieht man Videos mit Hand-Zeichen.
Damit können Menschen Infos verstehen ohne
Die Hand-Zeichen übersetzen
Sprache in Zeichen-Sprache.
Das nennt man: Gebärden-Sprache
Daneben steht die Überschrift: Leichte Sprache
Hier gibt es alle Infos in einfachen Worten.
Sie finden hier viele Web-Seiten der BFIT.
Die Web-Seiten sind in Leichter Sprache.
Mit Leichter Sprache können alle Menschen
leicht lesen und verstehen.
Am Ende ist die Überschrift: Suchbegriff
Hier können Sie schnell Infos zur BFIT finden.
In das Feld können Sie ein Wort schreiben.
Zum Beispiel: Mitarbeiter
Klicken Sie auf die Lupe im Feld.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Hier sind alle Infos zu den Mitarbeitern der BFIT.
Infos auf der großen Navigations-Leiste oben:
Die Navigations-Leiste mit Infos
ist in großer Schrift.
Sie ist unter der kleinen Navigations-Leiste.
Hier finden Sie Infos
von der BFIT in Alltags-Sprache.
Am Anfang steht die Überschrift: Über die BFIT.
Hier gibt es Infos zur BFIT:
- Aufgaben
- Mitarbeiter
- Videos für alle die Infos verstehen wollen.
Daneben steht die Überschrift: Berichten
Auf dieser Seite wird erklärt:
Mit wem die BFIT zusammen arbeitet.
Die BFIT arbeitet mit öffentlichen Stellen in Deutschland.
Alle öffentlichen Stellen müssen barrierefreie Web-Seiten haben.
Zum Beispiel: Ämter und Behörden.
Die öffentlichen Stellen berichten der BFIT.
Sie erklären:
- Wo ihre Web-Seiten barrierefrei sind.
- Wo die Web-Seiten nicht barrierefrei sind.
Darauf passt die BFIT auf.
Daneben steht die Überschrift: Downloads
Das spricht man: Daunloods
Hier gibt es Dokumente für öffentliche Stellen.
Download bedeutet:
Man kann die Dokumente auf dem Computer speichern.
Und immer wieder ansehen.
Daneben steht die Überschrift: Ausschuss
Die BFIT hat einen Arbeitskreis mit Fachleuten
Das nennt man: Ausschuss.
Der Ausschuss hat Fachleute für
digitale Barriere-Freiheit.
Hier finden Sie Infos zu :
- den Regeln vom Ausschuss.
- warum der Ausschuss arbeitet.
- was der Ausschuss macht.
Daneben steht die Überschrift: Aktuelles
Hier findet man Infos zum Gesetz.
Daneben steht die Überschrift: Kontakt
Auf der Web-Seite können Sie etwas fragen.
Oder sagen was Sie gut finden.
Sie können sich beschweren.
Oder Sie sagen
was Sie schlecht finden.
Auf der Seite steht wie Sie Kontakt bekommen.
Kontakt zu den Mitarbeitern von der BFIT.
Navigations-Leiste unten auf der Internet-Seite:
Unten auf der Internet-Seite ist ein rotes Band.
In dem Band sind weiße Überschriften.
Hier finden Sie Infos.
Das ist auch eine Navigations-Leiste.
Am Anfang steht die Überschrift: Daten-Schutz
Viele Menschen besuchen die BFIT Web-Seiten.
Darüber sammelt die BFIT Infos.
Zum Beispiel:
Wie oft besuchen Menschen
die Web-Seite von der BFIT.
Sammelt man darüber Infos dann heißt das:
Daten sammeln
Jeder Besucher der Web-Seite soll wissen:
- welche Daten sammelt die BFIT vom Besucher?
- welche Daten darf die BFIT nicht sammeln?
Das nennt man: Daten-Schutz
Alle Regeln werden auf der
Seite Daten-Schutz erklärt.
Daneben steht die Überschrift: Impressum
Auf dieser Web-Seite steht:
- wer die BFIT Web-Seiten macht.
- wem die BFIT Web-Seite gehört.
- die Adresse vom Web-Seiten-Besitzer.
- wie man Kontakt bekommt.
Daneben ist die Überschrift: Barrieren melden
Auf Web-Seiten gibt es manchmal Hindernisse.
Dann kann der Besucher etwas nicht gut:
- lesen
- hören
- bedienen
- verstehen
Dazu sagt man auch: Barrieren.
Barrieren gibt es auch im Internet.
Das sind digitale Barrieren.
Auf dieser Web-Seite können Sie
digitale Barrieren melden.
Daneben ist die Überschrift:
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Die BFIT erklärt auf der Web-Seite:
- wo die Web-Seiten digital barrierefrei sind.
- wo die Web-Seiten nicht digital barrierefrei sind.
Das machen die Mitarbeiter einmal im Jahr.
Dazu sagt man: Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Daneben ist die Überschrift: Inhalts-Verzeichnis
Das Inhalts-Verzeichnis ist eine Liste.
Die Liste hat Überschriften.
Zu jeder Überschrift gibt es eine Web-Seite.
Bewegen Sie den Zeiger auf eine Überschrift.
Klicken Sie die Überschrift an.
Die Web-Seite öffnet sich.
Sie können den Inhalt lesen.
Die Liste vom Inhalts-Verzeichnis ist genau
wie die Liste von der Navigations-Leiste.
Zum Schluss steht die Überschrift: Glossar
Auf den BFIT Web-Seiten gibt es viele Fach-Worte.
Und Fremd-Worte aus anderen Sprachen.
Hier werden die schweren Worte erklärt.
Sie werden in Alltags-Sprache erklärt.
Die Erklärung nennt man auch: Glossar
Urheberrecht
Der Text ist von Stefanie Koehler, Übersetzerin für Leichte Sprache (s.e.koehler@online.de). Die Prüfung hat Janina Spang gemacht. Die Bilder sind von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Lizenz Name: 03685, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel ; 2013, Lizenz Nummer: 3c44-03ac4-5a33
Quelle: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013