Glossar Leichte-Sprache - Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik

Glossar

Deutschsprachiges Glossar

Non Visual Desktop Access

ein Computer,  auf dem Bildschirm ist ein Gerät mit vielen kleinen Bildern, die Bilder kann man nicht genau erkennen, ein Zeigefinger zeigt auf die Bilder

Das Non Visual Desktop Access

ist eine Bild-Schirm-Lese-Programm.

Non Visual Desktop Access ist ein englischer Ausdruck.

Es wird so gesprochen:

Nonn-Wisuäl Däsk-top Akziss

ein blinder Mann mit einem Blindenstock

Der Begriff bedeutet:

Computer-Benutzung ohne Seh-Reize.

Die Abkürzung ist NVDA.

 

Das NVDA wurde

für Menschen mit einer starken Seh-Behinderung entwickelt.

Dazu gehören auch Menschen mit Blindheit.

Die Menschen können mit der Hilfe von NVDA

ihren Computer selbstständig benutzen.

2 Frauen sitzen an einem Schreibtisch, eine Frau erklärt der anderen Frau etwas am Computer

Das NVDA spricht mit einer Computer-Stimme.

Der Maus-Zeiger berührt zum Beispiel

  • die Programm-Symbole.
  • die Texte auf Info-Feldern.
  • die Texte in Dokumenten.

Dann

  • nennt die Stimme die angeklickten Programme.
  • liest die Stimme die Texte auf den Info-Feldern vor.
  • liest die Stimme die Texte in den Text-Dokumenten vor.
eine Computertastatur, davor ist eine Braillezeile

Das NVDA kann zusammen

mit einer Braille-Zeile arbeiten.

 

Eine Braille-Zeile ist ein Gerät.

Die Braille-Zeile erzeugt die Blinden-Schrift.

Die Braille-Zeile schließt man an den Computer an.

2 Hände berühren ein Blatt mit Blindenschrift

Das NVDA erkennt die Infos auf dem Computer.

Die Braille-Zeile übersetzt die Infos in Blinden-Schrift.

Der Mensch kann den Text

mit den Fingern fühlen und lesen.

Urheberrecht

Der Text wurde durch das Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit erstellt. Die Bilder sind von der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Lizenz Name: 03685, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel ; 2013, Lizenz Nummer: 3c44-03ac4-5a33

Logo des Netzwerks für Leichte Sprache, deren Prüfenden und Übersetzenden. Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit